
Goldmünzen Maple Leaf
Der Maple Leaf Gold - Ein Anlageklassiker mit besonders hoher Reinheit
Unter Anlegern, die ihr Geld in Edelmetalle wie Gold und Silber investieren, gilt der Maple Leaf ebenso als Klassiker wie der Wiener Philharmoniker oder südafrikanische Krügerrand. Das ist auch kein Wunder, war der erstmals im Jahr 1979 geprägte Maple Leaf in Gold nach dem Krügerrand doch erst die zweite reine Anlagemünze auf dem Markt. Im Gegensatz zu historischen Umlaufmünzen wie den Golddukaten zeichnen sich Anlagemünzen durch einen deutlich höheren Feingehalt aus. Die Maple Leaf Goldmünze aus der Prägestätte der Royal Canadian Mint besticht in dieser Hinsicht mit einem Feingehalt von 999,9/1000. Damit verströmt die Goldmünze einen ganz besonderen Glanz und ist darüber hinaus von höherer Reinheit als beispielsweise der American Eagle und der mit Kupfer versetzte Krügerrand.
Avers und Revers der Maple Leaf Goldmünze
Die jährlich gleich bleibende Bildseite des Gold Maple Leaf wird vom Nationalsymbol Kanadas, dem Blatt des Zucker-Ahornbaums dominiert. Zudem sind auf dem Avers neben dem Schriftzug »Canada« die numismatischen Daten zur Metallart, dem Feingewicht und der Feinheit vermerkt, wobei die zweisprachige Darstellung in Französisch und Englisch dem bilingualen Erbe Kanadas geschuldet ist. Auf der Wertseite befindet sich wie bei vielen anderen Münzen aus dem Commonwealth auch das Porträt von Queen Elisabeth II. nebst dem Nominalwert in Kanadischen Dollar (CAD) und dem Prägejahr. Seit dem Prägejahr 2013 ist die 1-oz-Variante des Gold Maple Leaf zudem mit einem zusätzlichen Sicherheitsmerkmal in Form eines per Laser angebrachten Miniarturahornblatts auf dem Avers ausgestattet.
In welchen Stückelungen ist der Gold Maple Leaf erhältlich?
Den meisten Anlegern, die ein Maple Leaf in Gold kaufen möchten, ist die 1-oz-Variante mit einem Nennwert von 50 CAD am geläufigsten. Daneben hat die Royal Canadian Mint jedoch auch weitere Stückelungen angefangen von ½ Unze bis hinunter zu 1 Gramm herausgebracht, die sich für die Anlage kleinerer Summen eignen.
1 Unze
30 mm
31,103
50 CAD
ab 1979
1/2 Unze
25 mm
15,552 g
20 CAD
ab 1986
1/4 Unze
20 mm
7,776 g
10 CAD
ab 1982
1/10 Unze
16 mm
3,110 g
5 CAD
ab 1982
1/15 Unze
15 mm
2,073 g
2 CAD
1994
1/20 Unze
14 mm
1,555 g
1 CAD
ab 1993
1 Gramm
8 mm
ca. 1 g
0,50 CAD
ab 2014
Sonderprägungen und Varianten des Maple Leaf
Abgesehen von den jährlich erscheinenden Standard-Varianten hat die Prägeanstalt in unregelmäßigen Abständen auch Sondereditionen mit einer Privy Mark im Angebot, die den potenziellen Sammlerwert der Goldmünzen beeinflusst. In den Jahren 2007, 2008, 2009 und 2012 erschienen zudem limitierte Sondereditionen unter dem Namen »Super Maple« mit einer Reinheit von 999,99/1000. Diese werden ebenso mit einem zusätzlichen Sammleraufschlag gehandelt wie die Sonderprägungen zum 25-jährigen Jubiläum des Maple Leaf in Gold oder der limitierten Auflage anlässlich der Olympischen Winterspiele in Vancouver.
In den Olymp der Sonderprägungen gehört jedoch die 100-Kilogramm-Prägung mit einem Nennwert von einer Million CAD, die nach der 1000 Kilogramm schweren Sonderprägung des Australian Nugget »Red Kangoroo« die zweitgrößte Goldmünze der Welt ist. Abgesehen vom Maple Leaf in Gold hat die Royal Canadian Mint auch Maple Leaf in Silber und Maple Leaf in Platin im Angebot, sodass Edelmetallanleger ihr Portfolio mit diesen Anlagemünzen leicht aus einer Hand diversifizieren können.